Info-Center
Wer gemeinnützige Organisationen unterstützt, wird dadurch bei seiner persönlichen Einkommensteuer entlastet. Voraussetzung ist jedoch, dass der Zuwendungsempfänger die Spende durch eine nach amtlichem Vordruck ausgestellte Zuwendungsbescheinigung bestätigt. Die verbindlichen Muster für Spendenbestätigungen wurden nun grundlegend überarbeitet.lesen
Das Thema Urlaubsabgeltung führt immer wieder zu Rechtsstreitigkeiten vor dem Arbeitsgericht. Die Urlaubsabgeltung betrifft den Fall, dass wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses der Urlaub ganz oder teilweise nicht gewährt werden kann. Nur wenn der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden kann, lässt § 7 Absatz 4 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) eine Abgeltung zu. Hiervon […]lesen
In „Typische Anlegerfehler – Teil 1“ habe ich Ihnen bereits einige klassische Anlegerfehler im Bereich der privaten Vermögensanlage vor Augen geführt, die uns auch bei unserer täglichen Analysetätigkeit in der quirin bank immer wieder begegnen (bitte bei Bedarf nachlesen). Da diese Fehler nicht selten zu spürbaren Renditeeinbußen oder gar Verlusten bzw. zu erhöhten Risiken führen, […]lesen
In seinem im Jahr 2002 gefällten Urteil stellte das Bundesverfassungsgericht fest, dass eine unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus gesetzlichen Rentenversicherungen dem Gleichheitsgebot des Grundgesetzes widerspricht (BVerfG, 2 BvL 17/99 vom 06.03.2002) und stellte somit die Weichen für ein Reagieren des Gesetzgebers zum Aufheben dieser Situation. Dessen Reaktion erfolgte in Form des Alterseinkünftegesetzes, welches […]lesen
Marktkommentar der quirin bank AG / 4. Quartal 2012lesen
Ein Mindestlohn ist ein in der Höhe festgelegtes, kleinstes rechtlich zulässiges Arbeitsentgelt. Die Festsetzung erfolgt durch eine gesetzliche Regelung, durch eine Festschreibung in einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag oder implizit durch das Verbot von Lohnwucher. Eine Mindestlohnregelung kann sich auf den Stundensatz oder den Monatslohn bei Vollzeitbeschäftigung beziehen.lesen
Für ausländische Akrobaten beim Betriebsfest muss der Unternehmer Steuern abführen, für Texter oder Grafiker, die Werbung gestalten, Beiträge zur Künstlersozialkasse. Wer diese Vorschriften ignoriert, riskiert teure Konsequenzen.lesen
Einige steuerrechtliche Änderungen von größerer Bedeutung sind am 01.01.2012 in Kraft getreten. Nachfolgender Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen für 2013 und einen Ausblick auf die Änderungen, die erst zum kommenden Jahr in Kraft treten werden. Dadurch können schon zu einem frühen Zeitpunkt die Weichen gestellt werden.lesen
Diese Frage stellen sich Unternehmensinhaber und Gesellschafter regelmäßig. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zu den wichtigsten Anlässen, zu denen in der Praxis Unternehmensbewertungen durchgeführt werden, zählen unter anderem Unternehmensnachfolgen, Aufnahme oder Ausscheiden von Gesellschaftern, Übernahmen und Fusionen (M&A), Erbschaft, Scheidung oder beispielsweise eine wertorientierte Unternehmensführung. Viele Unternehmer, die sich nicht regelmäßig mit Fragen der Unternehmensbewertung […]lesen
Digitale Analysen helfen beim Untersuchen komplexer Geschäftsvorfälle mit großen Datenmengen. Das sorgt für noch mehr Sicherheit in der Buchführung.lesen