Info-Center

Franchising:  stark durch andere

Als Fran­chise-Geber können selbst kleinste Unter­nehmen ihre Geschäfts­idee schnell in die Fläche bringen und den Umsatz massiv stei­gern. Das klappt mit über­ra­schend vielen Ange­boten.lesen

Die steuerliche Behandlung  von Abfindungen

Der Verlust des Arbeits­platzes steht häufig mit einer Ausgleichs­zah­lung des Arbeit­ge­bers – einer Abfin­dung – im Zusam­men­hang. Dieser Artikel gibt eine Über­sicht, wie Abfin­dungen steu­er­lich behan­delt werden.lesen

Meldeverfahren nach der DEÜV

Zur Erfül­lung ihrer Aufgaben benö­tigen die Kranken- und Pfle­ge­kassen, Renten­ver­si­che­rungs­träger und die Bundes­agentur für Arbeit unter anderem Infor­ma­tionen über beschäf­tigte Arbeit­nehmer.lesen

Die elektronisch unterstützte  Betriebsprüfung

Die elek­tro­nisch unter­stützte Betriebs­prü­fung (euBP) ist bereits mehr­fach in DAS QUARTAL ange­spro­chen worden. Zuletzt wurde in der Ausgabe 3.2012 die Einfüh­rung der euBP begleitet. Mitt­ler­weile kann auf 18 Monate Erfah­rungen zurück­ge­blickt werden. Dies ist Anlass, die euBP weiter zu beleuchten und weitere Tendenzen zu verdeut­li­chen.lesen

Marketing:  Daten filtern, Umsatz steigern

Auch für kleine Firmen lohnt sich die Auswer­tung aller Infor­ma­tionen über Kunden, Produkte und Markt­um­feld, die schon im Unter­nehmen vorliegen. Wichtig ist dabei, klare Ziele zu defi­nieren und unbe­dingt die Regeln des Daten­schutzes zu beachten.lesen

DAS QUARTAL 2.2014 ist online

DAS QUARTAL ist das gedruckte Mandan­ten­ma­gazin der HSP GRUPPE. Nach Veröf­fent­li­chung der Druck­aus­gabe können Sie die aktu­elle Ausgabe auch auf unserer Website online lesen.lesen

Die Folgen bei Verstößen gegen die Offenlegungspflicht von  Jahresabschlüssen

Nach den Rege­lungen des Handels­ge­setz­buchs müssen Kapi­tal­ge­sell­schaften und Perso­nen­ge­sell­schaften, bei denen keine natür­liche Person persön­lich haftender Gesell­schafter ist, die Rech­­nungs­­­le­­gungs- und Offen­le­gungs­vor­schriften für Kapi­tal­ge­sell­schaften beachten.lesen

Vergütungspaket:  So kommt mehr an

Steu­er­be­güns­tigte Zusatz­leis­tungen sind gut für Arbeit­nehmer und Arbeit­geber. Ange­sichts der kompli­zierten Regeln sollte aber stets ein Steuer­berater einge­schaltet werden.lesen

Bundesgerichtshof erklärt  Erbnachweisklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Sparkasse für unwirksam

Die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB) von Banken und Spar­kassen beinhalten häufig Klau­seln zum Erben­nach­weis. Demnach müssen die Erben verstor­bener Bank- und Spar­kas­sen­kunden dem Geld­in­stitut regel­mäßig einen Erbschein vorlegen.lesen

Teilnahme an Betriebsveranstaltung als steuerpflichtiger Lohn

Erhalten Arbeit­nehmer im Rahmen einer übli­chen Betriebs­ver­an­stal­tung Zuwen­dungen, so sind diese steu­er­frei, wenn sie ganz über­wie­gend im Inter­esse des Arbeit­ge­bers liegen. Zudem muss allen Mitar­bei­tern die Teil­nahme an der Veran­stal­tung offen­stehen. Zu den Betriebs­ver­an­stal­tungen zählen insbe­son­dere Weih­nachts­feiern, Jubi­lä­ums­feiern und Betriebs­aus­flüge.lesen